Pelletheizungen: Ausgereifte Technologie
Pelletheizungen sind heute technisch ausgereift und etabliert. Ob Pelletofen, Pelletkessel, für private Kleinfeuerungsanlagen oder gewerbliche bzw. kommunale Heizzentralen – Pelletheizungen gibt es für jeden Bedarf. Die Anlagen der führenden Hersteller haben sich bewährt.
Investition rechnet sich
Eine Pelletsheizung amortisiert sich schnell! Je nach aktuellem Heizölpreis sparen Sie pro Jahr 1.000 Euro und mehr gegenüber einer Ölheizung.
Hier finden Sie eine Beispielrechnung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus.
Ersparnis bei einem Energieverbrauch von 30.000 kWh:
Heizöl |
Pellets |
3.000 l / Jahr |
6.000 kg / Jahr |
90 Cent / l |
28 Cent / kg |
= 2.700,00 EUR |
= 1.680,00 EUR |
Ersparnis: |
1.020,00 EUR |
Tipp: Für eine neue Pelletsheizung erhalten Sie eine Förderung.
Der Heizkostenvergleich: Holzpellets sind im Jahresdurchschnitt konstant preiswerter als Öl und Gas
Der Preisverlauf von Holzpellets unterscheidet sich deutlich von dem fossiler Brennstoffe. Während Öl und Gas den Spekulationen an den Warenbörsen und machtpolitischen Entscheidungen unterliegen, garantieren Regionalität und nachhaltige Verfügbarkeit von Holzpellets einen langfristig stabilen Preisverlauf.
Pelletskessel für Kleinfeuerungsanlagen
Pelletskessel für Kleinfeuerungsanlagen mit einer Leistung von etwa 10 bis 50 Kilowatt funktionieren vollautomatisch. Sie sorgen für Zentralheizung und Warmwasser in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Ein Pelletskessel wird im Keller oder einem Heizungsraum aufgestellt. Aus einem Lagerraum oder Vorratsbehälter wird ein sogenannter Tagesbehälter, der direkt am Kessel montiert ist, automatisch über eine Förderschnecke oder ein Saugsystem mit Holzpellets beschickt. Aus diesem Tagesbehälter (Puffer) werden die Pellets mittels Schnecke in den eigentlichen Brennraum transportiert.
Pelletsöfen
Pellets-Kaminöfen gibt es in vielfältigen Designvarianten und mit verschiedenen technischen Konzepten. Reine Luftgeräte sorgen für angenehme Wärme in einzelnen Räumen. Kombinierte Luft-Kesselgeräte verfügen über einen Wärmetauscher für den Wasserheizkreislauf. So können sie in einem Niedrigenergiehaus sogar als alleinige Wohnraum-Zentralheizung eingesetzt werden. Alle Öfen brennen vollautomatisch. Die Pellets werden aus dem rückseitigen Vorratsbehälter über eine kleine Schnecke in die Brennkammer gefördert. Dabei kann der Vorratsbehälter mittels Saugleitungen aus einem bis zu 20 Meter vom Pelletofen entfernten Brennstofflager vollautomatisch gespeist werden.
Industrieanlagen
Heizzentralen für den größeren Bedarf
Für den größeren Leistungsbedarf können auch Heizzentralen oder kleinere Biomassefeuerungen mit Holzpellets betrieben werden. Die Leistung liegt zwischen 50 und 1.000 Kilowatt. Damit lassen sich ganze Wohnanlagen oder gewerbliche Einheiten mit Energie aus Holzpellets versorgen.
Anlieferung
Pünklich beliefert, sauber betankt
Ihr FireStixx-Lieferant sorgt für das zuverlässige und staubfreie Betanken des Lagerraums mit loser Ware. Der Tankvorgang erfolgt so einfach und unkompliziert wie bei Heizöl.
Ob Erstbelieferung oder Nachbestellung: Ihr FireStixx-Partner betreut und beliefert Sie kompetent. Die gelieferte Menge wird mit einem Wiegesystem aufs Kilogramm genau gewogen. Alle Daten werden in das Ladungsprotokoll eingetragen. So garantiert Ihr FireStixx-Partner ein konstant hohes Qualitätsniveau – vom sorgfältigen Transport bis zum staubarmen Einbringen in den Lagerraum.
Optional veredeln wir Ihre Pellets zusätzlich mit pelprotec®.
95% weniger Staub beim Befüllen des Lagers
Mit Firestixx Premium-Pellets bleiben Sie beim Betanken vom Staub verschont.
- Vor der Auslieferung werden die letzten Reste von Feinanteil und Staub gründlich ausgesiebt.
- Bevor die ersten Pellets eingeblasen werden, schließt der Fahrer ein Absauggebläse an. So herrscht während des gesamten Tankvorgangs ein leichter Unterdruck im Lagerraum.
- Durch das Veredelungsverfahren pelprotec® entsteht 95% weniger Staub beim Einblasen als bei anderen DIN-Pellets. Das garantiert einen störungsfreien Heizungsbetrieb.
Alle Daten werden in ein Ladungsprotokoll eingetragen, das die Lieferung bis zum Kunden begleitet. So garantiert Ihr FireStixx-Partner ein kostant hohes Qualitätsniveau – vom sorgfältigen Transport bis zum staubarmen Einbringen in den Lagerraum.
Das ganze Jahr sicher versorgt
Füllen Sie Ihr Lager im Sommer! Dann ist das Angebot am größten; die Produktion von Holzpellets läuft dann auf vollen Touren, weil genug Sägespäne als Ausgangsstoff für die Pelletherstellung zur Verfügung stehen. FireStixx garantiert Ihnen eine sichere Versorgung – zu jeder Zeit im Jahr.
Holzpelletpreise
So entwickeln sich die Holzpelletpreise im Jahresverlauf
Der Holzpelletspreis ist seit Jahren auf einem stabil niedrigen Niveau. Er zeigt sich unabhängig von den Preisschwankungen fossiler Energieträger. Die Holzpelletspreise entstehen auf dem freien Markt und sind auch abhängig von Angebot und Nachfrage. Das Angebot im Frühjahr und Sommer ist am größten: Hier gibt es am meisten vom Rohstoff Holz. Gleichzeitig kaufen in dieser Phase die wenigsten Verbraucher Pellets ein, weil in der warmen Jahreszeit meist nicht geheizt werden muss. Die Folge: günstigere Holzpelletpreise. Umgekehrt steigen die Pelletpreise wieder, sobald die Heizsaison in Sicht ist. Im Winter steht darüber hinaus weniger Rohstoff zur Verfügung, weil in der kalten Jahreszeit weniger Holz eingeschlagen wird.
Die Pelletpreise bleiben stabil und günstig
Wie werden sich die Pelletpreise in Zukunft entwickeln? Holzpellets sind im Preisvergleich mit Öl und Gas wesentlich günstiger und werden auch langfristig preisstabil bleiben. Denn der Rohstoff für die Pellets ist im Gegensatz zu fossilen Energieträgern ausreichend vorhanden und wächst ständig nach. Die Pelletpreise sind darüber hinaus unabhängig von politischen und globalen Krisen, also kein Spekulationsobjekt. Da in Deutschland mehr Holz nachwächst als genutzt wird, sind die Pelletpreise hierzulande sehr niedrig. Selbst bei steigenden Nachfragen werden die Pelletpreise nicht so stark ansteigen wie gegenwärtig die Preise für Öl und Gas. Mit Hinblick auf die Energieeffizienz einer Holzpelletheizung, rechnet sich die Anschaffung dieser umweltfreundlichen Heizanlage doppelt.
Den Pelletpreis für Ihre nächste Holzpellets Lieferung bekommen Sie bei FireStixx ganz leicht. Ihre Kontaktdaten einfach bei Angebot anfordern angeben und in kürzester Zeit bekommen Sie Ihren Pelletpreis. Einfach Ihre Daten eingeben und den tagesaktuellen Holzpelletpreis bekommen. Wenige Sekunden reichen, um das Kontaktformular auszufüllen und schon haben Sie Ihren persönlichen Pelletspreis.
So setzt sich der Preis für FireStixx Pellets zusammen:
- Mit rund 40% trägt der Preis für die Rohstoffe zu den Kosten bei.
- Etwa 30% sind Kosten für Lager, Logistik und Vertrieb.
- Weitere 30% entfallen auf die Herstellung, also Rohstofftrocknung und Pelletierung.
Handlich und praktisch: FireStixx gibt es auch als Sackware
Für Pelletsöfen gibt es FireStixx Premium-Pellets in Säcken verpackt in unterschiedlichen Gebindegrößen. Bei Abnahme einer Palette liefert FireStixx die Sackware gegen eine Frachtpauschale europaweit frei Haus. Kleinere Mengen gibt es zur Abholung in ausgewählten Fachmärkten.
Hier können Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen.» Angebot anfordern
Lagerung
Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets downloaden unter:
Sicherheitshinweise für den Holzpellet-Lagerraum
Eine Stunde vor Betreten des Lagerraums sollte die Pelletheizung und die Fördereinrichtung abgeschaltet und die Zugangstür mindestens 15 Minuten vorher geöffnet werden.
Der Deutsche Energieholz- und Pelletverband (DEPV) bietet zu dem Zwecke kostenlose Aufkleber mit entsprechenden Sicherheitshinweisen. https://depi.de/p/Aufkleber-Sicherheitshinweise-fur-Pelletlagerraume-und-begehbare-luftundurchlassige-Fertiglager-iPYR8Gsj8se7mWy4AmepoX
Informationen zu Holzpellets und Lagerung erhalten Sie u.a.:
o Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme, Deutsches Pelletinstitut GmbH, https://depi.de/de/p/Broschure-Lagerung-von-Holzpellets-ENplus-konforme-Lagersysteme-hienxHo3uXFMhgnQNTNyMc
o VDI 3464, Blatt 1 – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen an das Lager sowie Herstellung und Anlieferung der Pellets unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten, September 2023
o DIN EN ISO 20023 und DIN EN ISO 20024
o Brandbekämpfung in Holzpelletlagern – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes
Hinweis möglicher Gefahren:
-Staubbildung
- Husten, trockene Kehle beim Einatmen von Staub
- Risiko von allergischer Kontaktdermatitis
- Risiko von Reizungen der Augen und Atemwege
-toxische Emissionen
- Durch natürliche Abbauvorgänge können Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe entstehen. Lagerräume müssen ausreichend belüftet und immer vor dem Betreten gelüftet werden. Betreten von Lagerräumen nur bei CO < 60 ppm. Aufenthalt nur bei CO < 30 ppm.
-Feuergefahr
- Holzpellets sind entflammbar.
- Bei feuchten auseinanderfallenden Pellets kann ein biologischer Zersetzungsprozess starten, der eine Temperatursteigerung verursacht, die zu einer Selbstentzündung führen kann.
-Gefahr von Explosionen
- Ein Explosionsrisiko besteht, wenn eine Staubwolke aus Feinstpartikeln mit einer Zündquelle in Berührung kommt. Die untere Explosionsgrenze beträgt UEG = 60 g/m3.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Die folgende Tabelle führt die möglichen Gesundheitsrisiken für Menschen auf und beschreibt Erste Hilfe-Maßnahmen, die ggf. durchgeführt werden sollten. Allergische Reaktionen sind selten zu beobachten und abhängig von der Holzsorte. Kontakt mit der Substanz | Substanz | Symptom | Abhilfemaßnahme (Falls die Symptome bleiben, ziehen Sie bitte sofort einen Arzt hinzu.) | ||
Schlucken | Staub | Trockenheitsgefühl | Mund gründlich mit Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen. | ||
Einatmen | Staub | Husten, trockene Kehle | Mund gründlich mit Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen. | ||
Kohlenmonoxid (CO) | Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit, Verlust der Koordinationsfähigkeit | Opfer unter Beachtung der Eigensicherung an die frische Luft bringen. Warm und ruhig halten. Arzt | |||
Pellets lagern Sie richtig wenn Sie folgende Hinweise und Tipps beachten:
1. Lüften
Lagerräume und Lagerbehälter müssen belüftet werden! Für die meisten Lagersituationen in haushaltsüblichen Lägern ist die Verwendung von belüfteten Deckeln für Einblas- und Absaugstutzen ausreichend!
Holzpellets werden gewöhnlich in Silos, Flachlagern, versiegelten Behältern/Tanks oder Lagerräumen gelagert. Aufgrund der Abgeschlossenheit der Lagereinrichtungen und der Ausgasung des Holzes kann sich der Sauerstoffvorrat im Lager erschöpfen und eine erhöhte Konzentration von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid zur Folge haben. Die Stärke der Ausgasung hängt von der Temperatur, dem Druck, der Schüttdichte, dem Wassergehalt der Holzpellets, der relativen Luftfeuchtigkeit, sowie vom Alter und der Zusammensetzung des Rohmaterials ab.
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses, giftiges Gas. Wenn Kohlenmonoxid in den Körper eintritt, verhindert es, dass das Blut den Sauerstoff in die Zellen, Gewebe und Organe transportiert. Frühe Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung können viele einfache Beschwerden imitieren und so schnell mit einer Lebensmittelvergiftung, viraler Infektion, Grippe oder einfach Müdigkeit verwechselt werden.
Tabelle Symptome von Kohlenmonoxid (nach VDI 3464, Blatt 1 September 2023, S. 45) CO-Konzentration | Expositionsdauer | Auswirkung |
30 ppm | über 8 h | Keine Auswirkung |
100 ppm | über 3 h | Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit |
300 ppm | über 1 h über 3 h | Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit |
800 ppm | über 45 min über 1 h bis 2 h über 2 h bis 3 h | Schwindel, Übelkeit, Krämpfe |
2. Kinder
Den Zugang zum Pelletlager verschlossen halten! Achten Sie darauf, dass Kinder oder unbefugte Personen keinen Zugang zum Pelletlager haben!
3. Sicherung
Der Aufenthalt in Pelletlagerräumen ist nur für Reinigungs- und Wartungsarbeiten gestattet. Der Pelletkessel muss ausgeschaltet sein. Zutritt nur nach vorheriger mind. 15-minütiger Querlüftung! Bei Arbeiten in gefüllten Lagerräumen und Behältern sollte sich immer eine zweite Person zur Sicherung außerhalb des Lagers aufhalten!
Die Installation von Wärme- und Gasmeldern mit Alarm ist in Lagern zu empfehlen. Pellets müssen trocken gelagert werden, um zu vermeiden, dass Wasser die Pellets aufquellen lässt. Lager müssen nach den Anforderungen der VDI-Richtlinie 3464 belüftet werden. Kontakt mit Oxidationsmitteln und trocknenden Ölen ist zu vermeiden.
4. Feuer und offenes Licht
Das Rauchen und der Umgang mit offenem Feuer und anderen Zündquellen ist in Räumen, in denen Pellets lagern, verboten! Maßnahmen zur Brandbekämpfung:
Feuerwehr und Löschkräfte benötigen ein Umluft unabhängiges Atemschutzgerät und Vollkleidung/Einsatzkleidung. Holzpellets quellen bei Kontakt mit Wasser auf und dehnen ihr Volumen stark aus. Um Feuer in geschlossenen Silos zu ersticken, werden Inertgase, vorzugsweise Stickstoff, eingesetzt. Auf Grund der Ausdehnung bei Kontakt mit Wasser, sollte das Löschen mit Wasser in geschlossenen Räumen vermieden werden. Abhängig von der Menge der betroffenen Pellets kann auch ein Absaugen in einen Kanalsaugwagen sinnvoll sein. Die brennenden und unverbrannten Pellets sind möglichst zu evakuieren und auf freier Fläche mit Wasser zu löschen oder durch die Abdeckung mit Schaum oder Sand zu ersticken.
5. Lagerreinigung
FireStixx Premium-Pellets haben einen Feinanteil von < 1% bei der Anlieferung. Pellets gemäß ENplus A1 dürfen als lose Ware beim Beladen des Lieferfahrzeugs max. 1% Feinanteil enthalten.
Beim Einblasvorgang entsteht zusätzlicher Feinanteil, der mit der Länge der Einblasstrecke und der Zahl der Bögen in der Einblasleitung steigt.
Durch Entmischungsvorgänge beim Austrag der Pellets konzentriert sich der Feinanteil im Laufe der Zeit im unteren Bereich des Pelletslagers und sammelt sich ohne komplette Entleerung immer weiter an, was zu Störungen Ihrer Heizanlage führen kann. Wie auf unserem Lieferschein angegeben wird eine Komplettleerung alle 2 Jahre bzw. alle 5 Lieferungen, je nachdem welcher Fall eher eintrifft, empfohlen.
Ausführliche Informationen zu Entmischungsvorgängen, Feinanteil und Lagerung von Holzpellets wurden durch den DEPV (Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V.) zusammengefasst unter:
https://depi.de/de/p/Broschure-Lagerung-von-Holzpellets-ENplus-konforme-Lagersysteme-hienxHo3uXFMhgnQNTNyMc
Wir von FireStixx empfehlen, Ihr Pelletlager noch vor der nächsten Befüllung komplett zu leeren und zu reinigen und können wir Ihnen anbieten ihre Pelletlager für Sie, im Rahmen einer Befüllung komplett abzusaugen und so von Feinanteil zu befreien. Hierzu haben wir ein spezielles Absaugfahrzeug im Einsatz.
Abgesaugte Pellets können aufgrund des hohen Absaugdrucks der Heizanlage nicht mehr zugeführt werden und werden durch uns kostenfrei entsorgt. Gleich im Anschluss wird Ihr Lager mit demselben Fahrzeug, mit neuen FireStixx Premium-Pellets befüllt. – einfacher geht`s nicht!
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung von Staub:
Um Staubentwicklung und Rutschgefahr durch Holzpellets und Staub am Boden zu vermeiden, muss regelmäßig gereinigt und belüftet werden. Der Staub muss aufgewischt oder aufgesaugt werden (Filterklasse M wird empfohlen). Das Tragen einer Schutzmaske (Filterklasse P2) wird empfohlen. Der gesammelte Staub muss in einen geschlossenen Container gebracht werden.
Während des Absiebens der Feinanteile wird empfohlen, ein Abluft- und Filtersystem zu verwenden, um die Staubbelastung zu minimieren.
Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung
Belüftung:
Bereitstellung eines lokalen Luftabzugs, einer anderen technischen Einrichtung oder einer ausreichenden allgemeinen Belüftung, damit die Luftschadstoff-Konzentration nicht die Arbeitsschutzwerte überschreitet.
Maximaler CO-Grenzwert:
TWA 5 mg/mᵌ Sen 8 Stunden EH40 MEL (Weichholz)
Persönliche Schutzausrüstung:
Schutzbrille und zugelassene Atemschutzmaske sind abhängig von der Staubbelastung notwendig. Das Tragen einer Schutzmaske (Filterklasse P2) und eines tragbaren CO-Detektors wird empfohlen.
6. Große Lagerräume
Für Lagerräume größer 10 Tonnen gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Diese sollten nur von Fachpersonal betreten werden. Das Deutsche Pelletinstitut informiert zu den Sicherheitsvorschriften (www.depi.de).
7. Konstruktion des Lagerraums
Neben der Pelletsqualität ist die Konstruktion des Lagerraums entscheidend für einen störungsfreien Heizbetrieb. Für die verschiedenen Standardsysteme hat der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) verschiedene Tipps in einer Broschüre zusammengestellt.
8. Extra-Tipp: Auch damit liegen Sie richtig!
Wer keinen separaten Lagerraum hat, kann Holzpellets auch in industriell gefertigten Behältern aufbewahren. In Gebäuden bietet sich ein Sacksilo oder ein Lagertank an, für ein Außenlager ein Erdtank.
9. Stabilität und Reaktivität von Holzpellets:
Holzpellets sind unter Normalbedingungen ein sicheres und stabiles Erzeugnis.
Normalbedinung:
• Lager muss belüftet sein
• Trocken lagern
• Nur zum Gebrauch in geeigneten Heizgeräten entsprechend den Herstellerangaben und gesetzlichen Vorgaben
• Vor Sonne schützen
Inkompatibilität:
• Kontaktvermeidung mit Oxidationsmitteln und trocknenden Ölen.
• Vermeidung von offenem Feuer.
• Pellets können sich bei Temperaturen über 260 °C selbst entzünden.
• Vermeidung von Wasserkontakt, um das Quellen und Zerfallen der Pellets zu vermeiden.
Gefährliche Abbauprodukte:
• Durch den thermisch-oxidativen Abbau von Holz entstehen reizende und giftige Dämpfe und Gase, einschließlich Kohlenmonoxid und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.
10 Rechtsvorschriften
Dieses Produkt ist nicht durch die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen EG 1272/2008 (CLP) erfasst.
R-und S-Sätze:
• R10. Entzündlich
• R22. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
• R37. Reizt die Atmungsorgane
• R43. Sensibilisierung durch Hautkontakt
• S22. Staub nicht einatmen
• S38. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen
(Quelle: DEPV)
Förderung Pelletheizung: mindestens 3.000 Euro
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Förderprogramme
Deutschland
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Fördermittel-Datenbank
Kreditanstalt für Wiederaufbau (Förderberatung)
Österreich
Burgenland: Amt der Burgenländischen Landesregierung
Kärnten: Amt der Kärntner Landesregierung
Niederösterreich: Amt der NÖ Landesregierung
Oberösterreich: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung
Steiermark: Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Tirol: Amt der Tiroler Landesregierung
Tirol: Energie Tirol
Vorarlberg: Amt der Vorarlberger Landesregierung
Wien: Informationsstelle der MA 24 und MA 50
Wien: Wiener Bodenbereitstellungs- und Stadterneuerungsfonds